D&B Credit | Berichte ansehen (2024)

Rentabilität

Mit Rentabilitätskennzahlen wird die Performanz eines Unternehmens gemessen.

Kurzfristige Zahlungsfähigkeit

Mit Solvenzquoten werden die Finanzkraft eines Unternehmens und dessen Fähigkeit gemessen, seinen Verpflichtungen nachzukommen.

Zahlungsverhalten

Eine Übersicht aller relevanten Zahlungsinformationen, die ein Indikator dafür sind, wie schnell ein Unternehmen seine Rechnungen in Zukunft zahlen wird - unter Einbeziehung der Lieferantenerfahrungen.

Wirtschaftlichkeit

Mit Wirtschaftlichkeitskennzahlen werden die Qualität der Forderungen eines Unternehmens und seine Effizienz beim Einsatz seiner sonstigen Ressourcen gemessen.

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Kurzfristige Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten, die ein Unternehmen binnen eines Jahres begleichen muss. Generell handelt es sich dabei um Verbindlichkeiten, die zu einem bestimmten Termin (gewöhnlich innerhalb von 30 bis 90 Tagen nach der Ausführung) fällig sind. Um eine Rufschädigung zu vermeiden und einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, halten die meisten Unternehmen ausreichende Mittel zur Verfügung, um diese Verbindlichkeiten fristgerecht zu begleichen.

Unternehmensprofil

Enthält detaillierte Informationen über die Historie des Unternehmens einschließlich Daten zum Management und den wichtigsten Funktionsträgern, Details über verbundene Unternehmen, Registerdaten, Branchenzugehörigkeit und Gründungsinformationen.

Umlaufvermögen

Das (auch als Handelsaktiva) bezeichnete Umlaufvermögen umfasst Barmittel, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und den Bestand. Dies sind Posten, die binnen eines Jahres bzw. im normalen Geschäftsverkehrszyklus zu Barmitteln umgewandelt werden können. Weiterhin beinhaltet diese Kategorie alle Aktiva, die einfach und ohne größere Anstrengungen zu Barmitteln umgewandelt werden können, z.B. Staatsanleihen und marktgängige Wertpapiere.

Liquidität 3. Grades

Misst den Grad, zu dem das Umlaufvermögen die kurzfristigen Verbindlichkeiten abdeckt. Je höher dieses Verhältnis ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen erfüllen kann. Ein Verhältnis von mindestens 2 zu 1 (2,0) gilt als wünschenswert. Dieses Verhältnis wird berechnet als Umlaufvermögen ÷ kurzfristige Verbindlichkeiten

Summe Umlaufvermögen

Gesamtheit (Summe) des Umlaufvermögens

Summe kurzfristige Verbindlichkeiten:

Gesamtheit (Summe) der kurzfristigen Verbindlichkeiten

Summe Aktiva

Gesamtheit (Summe) aller Aktiva

Summe Passiva

Gesamtheit (Summe) aller Passiva

Summe langfristige Finanzverbindlichkeiten

Verbindlichkeiten des Unternehmens, die über das laufende Jahr hinausreichen.

Eigenkapital

Eine Kennzahl für den physischen Wert eines Unternehmens ohne Berücksichtigung von Werten, die von immateriellen Vermögenswerten wie Urheberrechten, Patenten und geistigem Eigentum abgeleitet sind. Zur Berechnung des Eigenkapitals wird der Wert aller Passiva und immaterieller Vermögenswerte von der Summe der Aktiva eines Unternehmens subtrahiert.

Nettoeinkommen nach Steuern

Das Nettoeinkommen nach Steuern (das manchmal auch als Nettogewinn nach Steuern bezeichnet wird) ist der Wert, der nach Abzug aller direkt auf den Betrieb des Unternehmens anwendbaren Aufwendungen, einschl. Einkommenssteuern, vom Bruttogewinn verbleibt. Das Nettoeinkommen nach Steuern misst den operativen Erfolg des Unternehmens. Wenn die Gesamtaufwendungen höher sind als der Nettoumsatz, ist das Ergebnis ein negativer Wert, und es ist zu einem Verlust gekommen. Wenn ein Überschuss erzielt wird (d.h. der Gewinn ist größer als 0), kann dieser dem eingehaltenen Gewinn hinzugerechnet oder in Form von Widerrufen oder Dividenden an Besitzer und Aktionäre verteilt werden. Wenn die Aufwendungen höher sind als der Nettoumsatz (also ein Verlust eintritt), werden sie gegen das Eigenkapital aufgerechnet und es kommt zu einer Reduzierung in den Kapitalkonten.

Bruttogewinn

Der Bruttogewinn misst die Rentabilität der Produktionseinrichtung eines Unternehmens. Der Bruttogewinn eines erfolgreichen Unternehmens deckt dessen Geschäftskosten, wobei genug übrig bleibt, um einen Nettogewinn zu erzielen. Zur Ermittlung des Bruttogewinns werden die Kosten der verkauften Ware vom Nettoumsatz subtrahiert. Der Wareneinsatz (inkl. Zoll) setzt sich aus den Kosten zusammen, die auf die Fertigung, den Kauf der Waren und den Dienst an den Kunden entfielen. Beim Wareneinsatz (inkl. Zoll) werden die Materialkosten sowie die Arbeits- und Werkskosten berücksichtigt, die bei der Herstellung der verkauften Ware anfallen.

Betriebsergebnis

Die Höhe des aus dem operativen Geschäft eines Unternehmens erzielten Gewinns nach Abzug der Betriebskosten – z.B. des Wareneinsatzes (inkl. Zoll) (COGS) oder der Löhne – und der Abschreibung. Zur Berechnung des Betriebsergebnisses werden sonstige Betriebskosten und dann die Abschreibung von den Bruttoeinnahmen (Ertrag minus COGS) subtrahiert.

Sonstige Einnahmen

Dieser Begriff in einem Jahresbericht steht für Einnahmen aus Aktivitäten, bei denen es sich nicht um normale Betriebstätigkeiten handelt, z.B. Zinsen aus Kapitalanlagen, Gewinne aus Kurssicherungsgeschäften, Mieteinnahmen und Gewinne aus dem Verkauf von nicht zum Bestand gehörigen Aktiva.

Steuern

Der für Steuern entrichtete Betrag

Widerrufe / Dividenden

In Personengesellschaften oder Einzelunternehmen steht dieser Wert für Widerrufe durch die Besitzer des Unternehmens. Wenn die Widerrufe oder Dividenden höher ausfallen als der Gewinn, bewirken sie eine Reduzierung des Eigenkapitals. Diese Situation kann sich negativ auf die Geschäftsaktivitäten auswirken.

Außergewöhnliche Posten

Dieser Begriff verweist auf in den Abschlussberichten eines Unternehmens ausgewiesene Gewinne oder Verluste, die selten vorkommen und ungewöhnlich sind.

Abschreibung/ Amortisation

Unter einer Amortisation wird die Reduzierung des Wertes eines oder mehrerer immaterieller Vermögenswerte im Zeitverlauf verstanden, während eine Abschreibung die Reduzierung des Wertes von Sachanlagen im Zeitverlauf bedeutet.

Eingehaltener Gewinn am Beginn des Zeitraums

Der prozentuale Anteil des Nettogewinns, der nicht in Form von Dividenden ausgezahlt, sondern vom Unternehmen einbehalten wird, um dann zu Beginn des Zeitraums wieder in dessen Kerngeschäft investiert zu werden oder um Schulden zu bezahlen.

Umsatzrendite

Diese Kennziffer misst den Gewinn nach den Steuern auf den Jahresumsatz. Je höher dieses Verhältnis ist, desto besser ist das Unternehmen auf die Bewältigung eines Abschwungs infolge ungünstiger Bedingungen vorbereitet.

Gesamtkapitalrendite

(ROA) Diese Kennziffer gibt den Gewinn aus den Aktiva nach Abzug der Steuern an und verweist auf die Rentabilität des Unternehmens. Die Gesamtkapitalrendite ist eine wichtige Kennzahl für die Rentabilität eines Unternehmens. Sie gleicht den Nettogewinn nach Abzug der Steuern mit den Aktiva ab, die zum Verdienen dieses Gewinns eingesetzt wurden. Ein hoher Prozentsatz verweist darauf, dass das Unternehmen gut geführt wird und eine robuste Gesamtkapitalrendite aufweist.

Nettokapitalrendite

Diese Kennziffer misst die Fähigkeit des Managements eines Unternehmens, eine angemessene Rendite auf das von den Besitzern in das Unternehmen investierte Kapital zu erwirtschaften.

Liquidität 2. Grades:

Diese auch als „Liquiditätsprüfung“ bezeichnete Kennziffer berücksichtigt nur Barmittel, marktgängige Wertpapiere (Zahlungsmitteläquivalente) und Forderungen, weil diese als die flüssigsten Formen des Umlaufvermögens erachtet werden. Eine Liquidität 2. Grades von weniger als 1,0 impliziert eine Abhängigkeit von den Beständen und sonstigem Umlaufvermögen für die Bezahlung kurzfristiger Verbindlichkeiten.

Kurzfristige Verbindlichkeiten / Eigenkapital

Diese Kennziffer gibt den Gläubigern innerhalb eines Jahres geschuldeten Betrag als Prozentwert der Investition der Besitzer oder Aktionäre an. Je kleiner das Eigenkapital ist und je größer die Verbindlichkeiten sind, desto weniger Sicherheit genießen die Gläubiger. Ein Unternehmen bekommt in der Regel dann Schwierigkeiten, wenn dieses Verhältnis die Marke von 80% übersteigt.

Kurzfristige Verbindlichkeiten / Lagerbestand

Diese Kennziffer zeigt in Form eines Prozentwertes an, wie sehr ein Unternehmen für die Bezahlung seiner Schulden von den verfügbaren Beständen abhängig ist (wie sehr ein Unternehmen von der Veräußerung unverkaufter Bestände abhängt, damit es seine laufenden Schulden bezahlen kann).

Anlagevermögen/ Eigenkapital

Diese Kennziffer gibt den prozentualen Anteil des Anlagevermögens im Vergleich zur Summe der Eigenmittel an. Generell gilt: Je mehr dieser Prozentwert die Marke von 75% übersteigt, desto anfälliger ist ein Unternehmen gegenüber unerwarteten Risiken und Änderungen des Geschäftsklimas. In Maschinen steckendes Kapital ist eingefroren, und die operative Gewinnmarge wird für den täglichen Geschäftsbetrieb zu klein.

Forderungslaufzeit (Tage)

Die Zahl der Tage, die für das Einziehen von Zahlungen von Kunden erforderlich sind.

Umsatz / Bestand

Das Verhältnis Umsatz zu Bestand dient als Maßstab für den Vergleich des Lagerwerts eines Unternehmens in Prozent vom Umsatz mit anderen in der gleichen Branche. Wenn dieses Verhältnis hoch ist, kann sie darauf verweisen, dass dem Unternehmen Umsätze entgehen, weil es nicht genug Ware auf Lager hat und/oder die Kunden bei anderen Anbietern einkaufen. Wenn es zu klein ist, kann sie auf veraltete oder stagnierende Bestände verweisen.

Umsatz zu Nettoumlaufvermögen

Das Verhältnis Umsatz zu Eigenkapital misst, wie oft das Umlaufvermögen im Verhältnis zum Nettoumsatz jährlich umgeschlagen wird. Ein hoher Umschlag kann darauf verweisen, dass sich das Unternehmen finanziell übernommen hat (d.h. es weist ein übermäßig hohes Umsatzvolumen im Verhältnis zur Investition in das Unternehmen auf). Dieses Verhältnis sollte in Verbindung mit dem Verhältnis Vermögen / Umsatz geprüft werden. Ein hoher Umschlag könnte auch darauf verweisen, dass das Unternehmen zu sehr von von seinen Lieferanten gewährten Krediten oder von der Bank statt von einer ausreichend hohen operativen Gewinnmarge abhängig ist.

Verbindlichkeiten zu Umsatz

Das Verhältnis Verbindlichkeiten zu Umsatz misst, wie das Unternehmen seine Lieferanten im Verhältnis zum erzielten Umsatzvolumen bezahlt. Ein niedriger Prozentsatz verweist auf ein gesundes Verhältnis.

Gesamtverbindlichkeiten / Eigenkapital

Das Verhältnis der Gesamtverbindlichkeiten zum Eigenkapital gibt das Verhältnis der Gesamtheit der Schulden des Unternehmens zum eingesetzten Kapital der Besitzer oder Aktionäre an. Je höher dieses Verhältnis ist, desto weniger sind die Gläubiger des Unternehmens geschützt.

Vermögen zu Umsatz

Das Verhältnis Vermögen zu Umsatz misst den prozentualen Anteil der Investitionen in Aktiva, die erforderlich sind, um den laufenden Jahresumsatz zu erwirtschaften. Wenn dieser Prozentwert ungewöhnlich hoch ist, heißt das, dass das Unternehmen beim Verkauf nicht aggressiv genug vorgeht oder dass seine Aktiva nicht vollumfänglich genutzt werden. Ein niedriger Prozentwert kann auf ein Unternehmen verweisen, das mehr verkauft, als von seinen Aktiva zuverlässig gedeckt werden kann.

D&B Credit | Berichte ansehen (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nathanial Hackett

Last Updated:

Views: 6290

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanial Hackett

Birthday: 1997-10-09

Address: Apt. 935 264 Abshire Canyon, South Nerissachester, NM 01800

Phone: +9752624861224

Job: Forward Technology Assistant

Hobby: Listening to music, Shopping, Vacation, Baton twirling, Flower arranging, Blacksmithing, Do it yourself

Introduction: My name is Nathanial Hackett, I am a lovely, curious, smiling, lively, thoughtful, courageous, lively person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.